Original articlestate amoebae as functional significant bioindicators in forest-to-moor restoration
On Oktober 9, 2021 by adminIn Nordwesteuropa wurden große Flächen offener Moore entwässert und mit räumlich homogenen Beständen nicht heimischer Nadelbäume bepflanzt. Die nachteiligen Auswirkungen der Aufforstung auf den Kohlenstoffgehalt von Mooren und die biologische Vielfalt haben zu groß angelegten Versuchen geführt, diese Landschaften wieder in ihre offene, baumlose Form zu bringen. Die Reaktionen dominanter mikrobieller Konsumenten – Testatamöben – auf die Wiederherstellung von Moorwald zu Moor sind weitgehend unerforscht. Wir untersuchten Veränderungen in Testatamöben mit Wald-zu-Moor-Wiederherstellung in der größten Fläche von Blanket Moor in Großbritannien und verglichen Testat Amöbengemeinschaften in relativ ungestörten offenen Mooren mit bewaldeten und Wald-zu-Moor-Restaurierungsstätten. Bewaldete Gebiete enthielten testierte Amöbengemeinschaften, die sich funktionell von offenen Mooren unterschieden, gekennzeichnet durch einen Mangel an mixotrophen Taxa, von denen bekannt ist, dass sie zur Primärproduktion beitragen. Siebzehn Jahre nach dem Restaurierungsmanagement, Die mikrobiellen Gemeinschaften in den Wald-zu-Moor-Standorten ähnelten eher Waldgebieten als der offenen Moorgemeinschaft. Unsere Ergebnisse deuten darauf hin, dass die Aufforstung das trophische Niveau der testierten Amöbengemeinschaften reduziert hat, die sich erst nach der Wiederherstellung in den feuchtesten Gebieten, in denen Sphagnum wieder besiedelt ist, zu erholen beginnen. Diese Studie unterstreicht auch die Notwendigkeit, eine breite Palette von Referenzstandorten zu berücksichtigen, um die natürliche Variabilität innerhalb des ombrotrophischen Deckenmoors zu erfassen. Wir kommen zu dem Schluss, dass Testatamöben das Potenzial haben, als funktionell signifikante Bioindikatoren in Mooren zu wirken, die einer Wiederherstellung von Wald zu Moor unterzogen werden.
Neueste Beiträge
- Tumble Finishing Prozess
- Ultraleichtes Fliegenfischen
- Petrologie
- Übergang von der Flasche zur Tasse
- DotLocal.org
- Der „Speed Bump“, die ideale Position, um den G-Punkt zu erreichen
- Strepsiptera
- Universitätsbibliotheken
- TOP2A-Amplifikation und -überexpression in hepatozellulären Karzinomgeweben
- Warum Sie „Danke“ anstelle von „Entschuldigung“ sagen sollten, wenn Sie etwas falsch machen
Schreibe einen Kommentar