Skip to content

Archives

  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021

Categories

  • Keine Kategorien
UpBeetEverything everywhere
Articles

Moran CORE

On Dezember 5, 2021 by admin

Terson-Syndrom

Startseite / Netzhaut und Glaskörper / Andere Netzhautgefäßerkrankungen

Titel: Terson-Syndrom
Autor (e): Dan Nguyen, MS4
Fotograf: Unbekannt
Datum: 8/16/17
Schlüsselwörter / Hauptthemen: Terson-Syndrom, intrakranielle Blutung
Diagnose: Terson-Syndrom
Fallbeschreibung: Das Terson-Syndrom ist eine intraokulare Blutung (IOH) bei intrakraniellen Blutungen oder erhöhtem Hirndruck (ICP). IOH kann Glaskörper-, Subhyaloid-, präretinale, intraretinale und subretinale Blutungen umfassen. Die Glaskörperblutung ist der häufigste Subtyp der Augenblutung beim Terson-Syndrom. Es kann zu Sehverlust führen und bei schwerer Erblindung dauerhafte Erblindung verursachen. Es ist am häufigsten mit Subarachnoidalblutung (SAH) sekundär zu einer anterioren Zirkulation aneurysmatischen Ruptur verbunden. Es kann bei bis zu 46% der SAH-Patienten beobachtet werden, und seine Anwesenheit ist mit einer höheren Mortalität bei SAH verbunden. Es wird angenommen, dass der plötzliche Anstieg des ICP mit aneurysmatischer Ruptur der Ursache des IOH zugrunde liegt. Dieser erhöhte Druck wird entlang der Sehnervenscheide übertragen und verursacht eine plötzliche intraokulare venöse HTN und einen Bruch dünner Kapillarwände. Die Diagnose wird mit einer fundoskopischen Untersuchung gestellt, und bei Patienten, bei denen SAH diagnostiziert wurde, sollten routinemäßig ophthalmologische Untersuchungen durchgeführt werden. Verwandte Komplikationen des Terson-Syndroms sind Makulalöcher, epiretinale Membranbildung, proliferative Vitreoretinopathie, Netzhautfalten, Netzhautablösungen und Optikusneuropathie.

Einige Empfehlungen in der Literatur schlagen 3-6 Monate Beobachtung nach dem akuten Ereignis vor, gefolgt von einer Vitrektomie, wenn sich die Sehschärfe nicht verbessert. Andere Studien legen jedoch nahe, dass eine frühere Intervention vor 3 Monaten optimal ist, insbesondere bei jüngeren Patienten.

Die Fundusfotos stammen von Patientin TS, einer 35-jährigen Frau, die bei Moran wegen Papillenödems gesehen wurde. Zuvor hatte sie eine Chiari-Fehlbildung und Ende Mai eine suboccipitale Kraniektomie. Am 29.7. wachte sie auf dem Boden auf, konnte sich 25 Minuten lang nicht bewegen, hatte bilateralen Sehverlust und konnte nur Farben und Formen sehen. Bei Moran wurde festgestellt, dass sie Papillenödeme im Stadium III und peripapilläre Blutungen hatte und an die Universität ED geschickt wurde. Sie hatte eine LP mit einem Öffnungsdruck von 35 cm und wurde mit einem Shunt an 7/31 in die Neurochirurgie eingeliefert. Sie wurde am 8/16 in der Neuro-Ophthalmologischen Klinik mit anhaltender Sehbehinderung, insbesondere auf ihrem rechten Auge, gesehen. Bei der Prüfung war ihr VA 20/200 OD und 20/25 OS mit Korrektur. Sie hatte einen neigungsafferenten Pupillendefekt OD. Spaltlampe zeigte Glaskörper RBCs bilateral, OD > OS. Die fundoskopische Untersuchung (siehe Bilder unten) zeigte große präretinale / subhyaloide Blutungen OU, zentraler OD vs OS. Gesichtsfelder zeigten ein mildes zentrales Skotom OD. Die Ätiologie ihrer ICP-Erhöhung ist ungewiss. Sie wurde mit einer Pars plana Vitrektomie (PPV) mit Membranpeeling (MP) im rechten Auge behandelt. Nach der Operation verbesserte sich ihre VA auf 20/30 Post-op-Tag 1.

Bilder oder Videos:

Fundoskopische Aufnahme, die ein bootsförmiges Netzhauthäm im rechten Auge des Patienten TS aufgrund des Terson-Syndroms zeigt. In diesem speziellen Fall ist das Häm das Ergebnis einer präretinalen Blutung hinter der inneren Begrenzungsmembran und vor der Nervenfaserschicht. Die Subhyaloidblutung, eine Folge von Häm zwischen der hinteren Glaskörperbasis und der inneren Begrenzungsmembran, präsentiert sich ähnlich wie ein bootsförmiges Netzhauthäm. Die einzige Möglichkeit, zwischen subhyaloidem und präretinalem Häm zuverlässig zu unterscheiden, ist während der Operation.

Fundoskopische Aufnahme, die ein bootsförmiges Häm im OS von Patienten TS entweder von subhyaloiden oder präretinalen Blutungen zeigt. Hier ist die Makula weniger betroffen als OD, und dies wird klinisch mit her VA, 20/200 OD und 20/25 OS gesehen.

Zusammenfassung des Falls: TS ist ein 35-Jähriger, der aufgrund einer vorübergehenden erhöhten ICP, die zu einer intraokularen Blutung führt, eine Sehschwäche infolge einer präretinalen Blutung aufweist. Intraokulare Blutungen nach intrakraniellen Blutungen oder erhöhtem Augeninnendruck werden als Terson-Syndrom bezeichnet. Die Patientin wurde mit PPV mit MP behandelt und ihre Sehkraft verbesserte sich von 20/200 vor der Operation auf 20/30 nach der Operation.

Format: Bild

  1. Hassan, A. Giuseppe, L. In: Eelco, FM et al. Terson-Syndrom. In: Neurocrit Care. 2011 Kann;15:554-558.
  2. Fang, K. Knox, DL. Die Augenpathologie des Terson-Syndroms. Amerikanische Akademie für Augenheilkunde. 2010;117:1423-1429.
  3. Garweg, JG. Koerner, F. Ergebnisindikatoren für die Vitrektomie beim Terson-Syndrom. In: Acta Ophthalmologica. 2009;87:222-226.

Genehmigung der Fakultät durch: Paul Berstein, MD

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Neueste Beiträge

  • Tumble Finishing Prozess
  • Ultraleichtes Fliegenfischen
  • Petrologie
  • Übergang von der Flasche zur Tasse
  • DotLocal.org
  • Der „Speed Bump“, die ideale Position, um den G-Punkt zu erreichen
  • Strepsiptera
  • Universitätsbibliotheken
  • TOP2A-Amplifikation und -überexpression in hepatozellulären Karzinomgeweben
  • Warum Sie „Danke“ anstelle von „Entschuldigung“ sagen sollten, wenn Sie etwas falsch machen

Archive

  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.org
  • Deutsch
  • Nederlands
  • Svenska
  • Norsk
  • Dansk
  • Español
  • Français
  • Português
  • Italiano
  • Română
  • Polski
  • Čeština
  • Magyar
  • Suomi
  • 日本語
  • 한국어

Copyright UpBeet 2022 | Theme by ThemeinProgress | Proudly powered by WordPress